Aktuell!
wir suchen neue schulen, jugendtreffs, vereine, die mit uns das kostengünstige projekt "keine daheimnisse" durchführen möchten.
Dank der grosszügigen Unterstützung des Kantons Zürich und der OAK Foundation können wir weiterhin in der Deutschschweiz und Romandie Projekte mit einem geringen Kostenbeitrag anbieten.
Melden sie sich bei Interesse bei der Projektleitung!
Keine Daheimnisse im 20 Minuten: Kinder lernen, sich vor Elternprügel zu schützen - 18.09.2015
Keine Daheimnisse!: Wirksamkeit wissenschaftlich bestätigt!
Das partizipative Kinder- und Jugendprojekt "Keine Daheimnisse!" wurde von der Berner Fachhochschule evaluiert. Der Bericht zeigt, dass das Projekt geeignet ist, um das Thema mit Kindern und Jugendlichen zu behandeln und den Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, dass Hilfe holen in Ordnung ist.
Dank der positiven Evaluation unterstützt der Schweizerische Fonds für Kinderschutzprojekte weitere lokale Projekte. Es werden also neue Schulklassen (ab 4. Primarstufe), Gruppen aus der Jugendarbeit oder aus Heimgemeinschaften aus der Deutschschweiz und Romandie gesucht, welche ein subventioniertes, lokales Projekt durchführen möchten.
Bei Fragen oder Interesse melden Sie sich bei:
Anina Mahler, anina.mahler[ät]ncbi.ch, 031 311 55 09
oder über das Kontaktformular.
Pas de claques!
Neu hat das Projekt "Keine Daheimnisse!" ein französisches Pendant. Mehr Infos sind auf www.pasdeclaques.ch zu finden. Ab sofort werden auch französisch sprechende Gruppen gesucht, welche ein lokales Projekt durchführen möchten.
PARTIZIPATIONSProjekt "Bis jemand weint..."
Aufgrund des grossen Erfolgs von "Keine Daheimnisse - Erhebe deine Stimme gegen Körperstrafen und hole Hilfe!" entwickelt NCBI Schweiz ein neues Projekt. Im Projekt „Bis jemand weint…“ werden Streitigkeiten zwischen Geschwistern thematisiert. Dabei geht es darum, dass die Kinder und Jugendlichen merken, wann für sie Grenzen im Streit erreicht sind, was man machen kann, um Streitigkeiten zu entschärfen und wie man Frieden schliessen kann. Auch in diesem Projekt werden die Kinder und Jugendlichen zu MultiplikatorInnen und geben ihre Erkenntnisse anderen weiter. Das Projekt startet wiederum mit einem halbtägigen Workshop. Danach ist der Aufbau flexibel und kann von den lokalen Verantwortlichen mitgestaltet werden.
Insbesondere werden Gruppen aus der Jugendarbeit und aus Heimgemeinschaften für lokale Projekte gesucht.
Interessierte Gruppen können sich für weitere Informationen melden bei:
Anina Mahler, anina.mahler[ät]ncbi.ch, 031 311 55 09
oder über das Kontaktformular.
Broschüre mit Erfahrungsberichten von Betroffenen: 2. Auflage
NCBI Schweiz freut sich, aufgrund der grossen Nachfrage bereits die zweite Auflage der Broschüre mit Erfahrungsberichten von Betroffenen und Hintergrundinformationen zum Thema Körperstrafen im Rahmen des Projekts ‚Keine Daheimnisse!‘ bekannt zu geben. Die Fragen und Kommentare, welche die Berichte abschliessen, unterstützen die Bearbeitung der Texte und der Thematik mit Jugendlichen. Exemplare der Broschüre können ab sofort über das Kontaktformular oder anina.mahler[ät]ncbi.ch kostenlos bestellt werden.
Zusätzlich sind die Berichte als pdf-Dateien mit begleitenden Arbeitsblättern online zugänglich in der Rubrik Erfahrungen - Davon lesen.